- 3.1. Der physische Leib
- 3.2. Die Bildekräfteorganisation (Lebensleib, Ätherleib)
- 3.3. Die Empfindungsorganisation (Seelenleib, Astralleib)
- 3.4. Die Krebserkrankung als „Revolution physischer Kräfte gegen die Kräfte des Ätherleibes“
- 3.5. Die Ich-Organisation und ihr Gegenbild in der Tumorentwicklung – Die Bedeutung von Wärme und Fieber
- 3.6. Die differenzierte Physiologie der Bildekräfte-Organisation – die prägende Wirksamkeit der Ich-Organisation
- 3.7. Die Bedeutung der Wärme für die Verwandlung von Lebens- in Bewusstseinskräfte und ihre zentrale Bedeutung für die Krebserkrankung
- 3.8. Zwei unterschiedliche Wärmequalitäten, die durch die Mistel als Heilpflanze bei onkologischen Patienten hervorgerufen werden
- 3.9. Das Karzinom als „Sinnesorgan an falscher Stelle“
- 5.1. Botanische Stellung der Mistel
- 5.2. Die Polarität der Hauptinhaltsstoffklassen
- 5.3. Was wissen wir über die Beziehung von Mistel und Wirtsbaum?
- 5.4. Wirtsbaumbeziehung und Mistelsubstanzen
- 5.5. Wirtsbaumspezifische Misteleffekte auf Tumorzellen und Angiogenese
- 5.6. Allgemeine Gesichtspunkte zur Wirtsbaumwahl
- 5.7. Wirtsbaumwahl in der anthroposophischen Misteltherapie
- 5.8. Die Mistelwirtsbäume
- 7.1. Subkutane Applikation
- 7.1.1. Welche allgemeinen Gesichtspunkte zu Applikationsrhythmus und Dosierung sollte der Anwender berücksichtigen?
- 7.1.2. Beginn der subkutanen Misteltherapie
- 7.1.3. Welche Steuerungsparameter für die Misteltherapie haben sich bewährt?
- 7.1.4. Welche patientenbezogenen Gesichtspunkte sollten bei der Dosierung der subkutanen Misteltherapie berücksichtigt werden?
- 7.1.5. Welche tumorbezogenen Gesichtspunkte sollten bei der Dosierung der subkutanen Misteltherapie berücksichtigt werden?
- 7.1.6. Pausen und Therapiedauer
- 7.1.7. Wann ist eine fieberinduzierende hochdosierte subkutane Misteltherapie sinnvoll und wie wird sie durchgeführt?
- 7.2. Intravenöse Applikation
- 7.2.1. Wann ist eine Infusionstherapie mit Mistelpräparaten indiziert und wie wird sie durchgeführt?
- 7.2.1.1. Vorbemerkung
- 7.2.1.2. Sicherheitshinweis
- 7.2.1.3. Applikationsweise
- 7.2.1.4. Indikationen
- 7.2.1.4.1. Verbesserung der Verträglichkeit und Verringerung der Nebenwirkungen einer Chemotherapie
- 7.2.1.4.2. Fortgeschrittene Tumorerkrankung mit allgemeinem Kräfteverfall und Kachexie
- 7.2.1.4.3. Verbesserung der Symptomatik bei bestimmten Indikationen
- 7.2.1.4.4. Patienten mit einem hohen Risiko der Verschlechterung ihrer Tumorerkrankung, aber gutem Allgemeinzustand
- 7.2.1.4.5. Mangelndes Ansprechen unter einer subkutanen Misteltherapie
- 7.2.1.4.6. Hervorrufen einer Fieberreaktion durch alleinige Infusionsbehandlung
- 7.2.1.4.7. Mistelinfusionen als Teil einer Hochdosis-Induktion bei mistel-vorbehandelten Patienten
- 7.2.2. Zusammenfassung: Differentialindikationen für die Mistelpräparate verschiedener Hersteller in der Infusionsbehandlung
- 7.2.3. Nebenwirkungen
- 7.2.1. Wann ist eine Infusionstherapie mit Mistelpräparaten indiziert und wie wird sie durchgeführt?
- 7.3. Peritoneale Instillation mit Viscum album bei Peritonealkarzinose
- 7.4. Pleurodese mit Viscum album
- 7.5. Protokoll zur intratumoralen Viscum-Infiltration (ILVT) von Lungenrundherden und Lymphknotenmetastasen des Mediastinums
- 7.6. Perikardese mit Viscum album
- 7.7. Protokoll zur intratumoralen Viscum-Infiltration im Schleimhautbereich des Gastrointestinaltrakts und in der Leber
- 7.8. Protokoll zur intratumoralen Viscum-Infiltration des Pankreas
- 7.9. Intravesikale Instillation von Viscum album
- 7.10. Einverständniserklärung zur Misteltherapie bei Off-Label-Use
- 8.1. Begleitung von Strahlentherapie und Behandlung von Nebenwirkungen
- 8.2. Begleitung bei Chemotherapie und Behandlung von Nebenwirkungen
- 8.2.1. Allgemeine Gesichtspunkte
- 8.2.2. Kortikosteroide
- 8.2.3. Polyneuropathie durch Spindelzellgifte (Taxane, Vincaalkaloide)
- 8.2.4. Polyneuropathie durch Platinsalze (z.B. Cisplatin, Oxaliplatin)
- 8.2.5. 5-FU und Capecitabine
- 8.2.6. Mukositis
- 8.2.7. Störungen der Darmfunktion
- 8.2.8. Myelosuppression
- 8.2.9. Begleitbehandlung zur allogenen Stammzelltransplantation
- 8.2.10. Amenorrhoe nach Chemotherapie
- 8.2.11. Konzentrations- und Gedächtnisstörungen nach Chemotherapie
- 8.2.12. Begleitmedikation bei antihormoneller Therapie
- 8.3. Arzneimittel bei Metastasen und tumorspezifischen Symptomen
- 8.3.1. Knochenmetastasen
- 8.3.2. Bronchialkarzinom, Lungenmetastasen
- 8.3.3. Hirntumoren und -metastasen
- 8.3.4. Pankreaskarzinom
- 8.3.5. Leberbehandlung und Lebermetastasen
- 8.3.6. Pathologischer Singultus
- 8.3.7. Inappetenz
- 8.3.8. Übelkeit
- 8.3.9. Obstipation
- 8.3.10. Diarrhoe
- 8.3.11. Meteorismus
- 8.3.12. Abdominalschmerzen
- 8.3.13. Neuralgiforme Schmerzen durch Plexusinfiltration oder nach Herpes zoster
- 8.3.14. Tumorulzeration mit Hautdurchbruch
- 8.3.15. Lymphödem
- 8.3.16. Tumorfieber
- 8.3.17. Morbus Hodgkin und Non-Hodgkin-Lymphome
- 8.4. Ergänzung der Misteltherapie
- 9.1. Behandlung von Kindern mit hämatoonkologischen Erkrankungen
- 9.2. Indikation
- 9.2.1. Misteltherapie als Ergänzung der konventionellen onkologischen Therapie
- 9.2.2. Misteltherapie in der Nachbehandlung nach einer abgeschlossenen konventionell onkologischen Therapie mit dem Ziel, das Rezidivrisiko zu senken
- 9.2.3. Misteltherapie im Rahmen einer konventionell onkologisch nicht mehr behandelbaren Rezidiv- bzw. Palliativsituation
- 9.3. Wirtsbaum, Applikationsform und Dosierung
- 9.4. Wirkung und Wirksamkeit
- 9.5. Nebenwirkungen
- 9.6. Anwendungen im Rahmen der bestehenden Protokolle
- 9.7. Nachbehandlung nach onkologischer Erkrankung
- 9.8. Orale Misteltherapie
- 9.9. Experimentelle Therapieansätze
- 9.10. Studien, Fallsammlungen, Fallberichte und Experten-Erfahrungen
- 10.1. Metaanalysen
- 10.2. Überlebenszeit
- 10.3. Metaanalysen zur Lebensqualität von Patienten mit Mistelextrakten
- 10.4. Fatigue
- 10.5. Autonomie und Selbstregulation
- 10.6. Beurteilung durch behandelnde Ärzte
- 10.7. Kombination mit konventionellen onkologischen Behandlungen
- 10.8. Weitere Studien zur Therapie mit Mistelextrakten
- 10.9. Tumorwachstum und -rückbildung
- 10.10. Tumorarten
- 10.11. Resümee