Volltextsuche

Gentiana lutea

  • Hersteller: WALA (5 % Urtinktur Glob.), WELEDA (Rh 5 % Dil., ethanol. Decoctum 5 % und D1 Dil.), Rezepturpräparat (z.B. Apotheke der Klinik Arlesheim: 10 % und D2 Dil., 2 % Glob.).

Der gelbe Enzian, Gentiana lutea, imponiert durch seine kraftvoll geordnete Erscheinung kreuzgegenständiger Blätter und erreicht mit seinem hohlen Stängel fast Menschenhöhe (140 cm). Ab einem Alter von ca. 10 Jahren erscheinen die von den Blättern schalenförmig umgebenen, kräftig-gelben honigreichen Blüten, die nicht auf Licht-, Wärme- und Stoßreize reagieren. Die starke, tiefreichende mehrköpfige Pfahlwurzel weist in ihrem Extrakt den höchsten Bitterwert aller einheimischen Pflanzen auf. Gentiana lutea erreicht ein Alter von 60 Jahren und weist in den genannten Charakteristika vielfältige Bezüge zur menschlichen Ich-Organisation auf. Therapeutisch wirkt der Wurzelauszug von Gentiana lutea durch das Erleben seiner spezifisch bitteren Qualität aktivierend auf die übergeordnet regulierende Aktivität der Ich-Organisation in der Digestion des oberen Verdauungstrakts. Gleichzeitig wird die absondernde und rhythmisch-peristaltische Tätigkeit des Astralleibes im oberen Verdauungstrakt impulsiert und die immunologische „Verdauungskraft“ des Organismus gestärkt, was früher z.B. bei der Malaria genutzt wurde und heute bei Symbiosestörungen im Verdauungstrakt, allergischen und rheumatologischen Erkrankungen von Bedeutung ist (wenn die Ich-Tätigkeit im Verdauungsprozess zu schwach eingreift).

In jüngerer Zeit wurden Bitterstoffrezeptoren unter anderem im Bronchialsystem nachgewiesen, deren Stimulation z.B. durch Gentiana-Auszüge zur Relaxation der glatten Muskulatur führt.

Feld mit blühendem Enzian (Gentiana lutea). Im Hintergrund Wiese und Laubbäume. Im Allgemeinen wird der Gelbe Enzian in der Anthroposophischen Medizin zur Anregung der Verdauungstätigkeit eingesetzt. Blatt und Blüte des Gelben Enzians (Gentiana lutea) © Markus Sommer
Gentiana lutea. In: Vademecum Anthroposophische Arzneimittel. 5. Aufl. München: Verlag der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland; 2024.DOI: https://doi.org/10.14271/de05-g0279.

Indikation

Sie sind nicht angemeldet oder haben kein aktives Abo und haben daher nur Zugriff auf die öffentlichen Inhalte.

Sie sind nicht angemeldet oder haben kein aktives Abo und haben daher nur Zugriff auf die öffentlichen Inhalte.

Sie sind nicht angemeldet oder haben kein aktives Abo und haben daher nur Zugriff auf die öffentlichen Inhalte.

Sie sind nicht angemeldet oder haben kein aktives Abo und haben daher nur Zugriff auf die öffentlichen Inhalte.

Sie sind nicht angemeldet oder haben kein aktives Abo und haben daher nur Zugriff auf die öffentlichen Inhalte.

Sie sind nicht angemeldet oder haben kein aktives Abo und haben daher nur Zugriff auf die öffentlichen Inhalte.

Sie sind nicht angemeldet oder haben kein aktives Abo und haben daher nur Zugriff auf die öffentlichen Inhalte.

Sie sind nicht angemeldet oder haben kein aktives Abo und haben daher nur Zugriff auf die öffentlichen Inhalte.

Anregung der Verdauung im Darmbereich und ihrer Folgeprozesse im Stoffwechsel-Gliedmaßen-System, z.B. Störungen der Bewegungs- und Absonderungstätigkeit im oberen Magen-Darm-Trakt mit Blähungen, Appetitlosigkeit, Übelkeit; zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen; entzündliche Haut- und Gelenkerkrankungen. (Indikation gilt für WELEDA, Gentiana lutea, ethanol. Decoctum Flüssige Verdünnung und Mischung sowie Rh Mischung.)

Allmer C, Bender A, Gloger G, Grah C et al. Leitlinie zur Therapie des Asthma bronchiale in der Anthroposophischen Medizin. Der Merkurstab 2010; 63(1): 56–63. https://doi.org/10.14271/DMS-19561-DE.

Baur F. 17. Krankengeschichte. Migraine mit Erbrechen während der Periode. In: Baur F, Bindler A, Keller Roth W, Kestenholz V, Mennet-von Eiff M, Roth D (Hg). Erfahrungen in der Anwendung von Oxalis acetosella in der ärztlichen Allgemeinpraxis. Projekt einer Gruppe anthroposophisch orientierter Ärzte der Region Basel in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern der Weleda AG. Manuskriptdruck. Basel: Korrespondenzadresse: Dr. med. D. Roth, Mittlere Staße 137, 4056 Basel, Schweiz 2010; 89f.

Baur F. Erschöpfungszustand nach grippalen Infekten bei Neurasthenie, Tendenz zur Magerkeit. In: Arendt A, Baur F, Bindler A, Janach P, Keller-Roth W, Kessler N, Roth D, Schirmer F, Schmid M (Hg). Erfahrungen in der Anwendung von Acidum formicae venenum als subcutane Injektion in der ärztlichen Allgemeinpraxis 1999–2003. Projekt einer Gruppe anthroposophisch orientierter Ärzte der Region Basel in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern der Weleda AG Arlesheim. Manuskriptdruck. 2. Aufl. Basel: Korrespondenzadresse: Dr. med. F. Baur, Schlettstadterstraße 25, 4055 Basel, Schweiz 2010; 51–53.

Bindler A. Protrahierte Rekonvaleszenz nach broncho-pulmonalem Infekt. In: Arendt A, Baur F, Bindler A, Janach P, Keller-Roth W, Kessler N, Roth D, Schirmer F, Schmid M (Hg). Erfahrungen in der Anwendung von Acidum formicae venenum als subcutane Injektion in der ärztlichen Allgemeinpraxis 1999–2003. Projekt einer Gruppe anthroposophisch orientierter Ärzte der Region Basel in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern der Weleda AG Arlesheim. Manuskriptdruck. 2. Aufl. Basel: Korrespondenzadresse: Dr. med. F. Baur, Schlettstadterstraße 25, 4055 Basel, Schweiz 2010; 34f.

Bott V, Schramm H. Mensch und Heilmittel. Handbuch und Ratgeber zur Behandlung mit anthroposophischen Heilmitteln. Schaffhausen: Novalis 1992; 154f.

Brettschneider H. Die Metamorphose der Enziangewächse. Ein goetheanistischer Beitrag zur rationellen Therapie mit Natursubstanzen. In: Gehlig R (Hg). Jahrbuch für Goetheanismus. Stuttgart, New York: Pädagog. Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen 2020; 11–56.

Daumüller T, Diederich K, Laubersheimer A. Behandlung eines Patienten mit schwergradiger depressiver Episode. Eine Kasuistik. Der Merkurstab 2013; 66(4): 363–366. https://doi.org/10.14271/DMS-20181-DE.

Debus M. Medikamentöse Begleitbehandlung bei onkologischen Erkrankungen. Der Merkurstab 2009; 62(4): 320–325. https://doi.org/10.14271/DMS-19466-DE.

Deshpande DA, Wang WC, McIlmoyle EL, Robinett KS, Schillinger RM, An SS, Sham JS, Liggett SB. Bitter taste receptors on airway smooth muscle bronchodilate by a localized calcium signaling and reverse obstruction. Nature Medicine 2010; 16(11): 1299–1304. https://doi.org/10.1038/nm.2237.

Deterding E. Beiträge zur Therapie des rhythmischen Systems. Behandlung der Atmung im Kopf- und Stoffwechselgebiet mit Wurzelabkochungen. Behandlung der Atmung im Kopf- und Stoffwechselgebiet mit Wurzelabkochungen. Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst 1966; 19(4): 157–160. https://doi.org/10.14271/DMS-12380-DE.

Deterding E. Beiträge zur Therapie des rhythmischen Systems. Behandlung der Atmung im Kopf- und Stoffwechselgebiet mit Wurzelabkochungen. Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst 1966; 19(4): 157–160. https://doi.org/10.14271/DMS-12380-DE.

Deterding E. Grippe und Paradentose im Gegensatz zu Meningitis und Cervicalsyndrom. Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst 1964; 17(6): 219–223. https://doi.org/10.14271/DMS-12180-DE.

ESCOP The Scientific Foundation for Herbal Medicinal Products (Hg). ESCOP Monographs. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme 2003; 174–178.

Fintelmann V. Intuitive Medizin. Anthroposophische Medizin in der Praxis. 5. Aufl. Stuttgart: Hippokrates 2007; 122f, 127, 164, 184–206, 266f.

Fischer-Wasels P. Eine Krankengeschichte. 5-jähriges Mädchen mit HIV-Infektion. Der Merkurstab 2000; 53(6): 430–432. https://doi.org/10.14271/DMS-17780-DE.

Fitger R. Migraine-Gesichtspunkte aus Forschung und Praxis. Der Merkurstab 2023; 76(2): 81–92.

Girke M. Allergische Atemwegserkrankungen. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil I. 5. Akt.-Lfg. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2014; 13.11–13.14.

Girke M. Chronische Gastritis, Akute Gastritis. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II.A. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012; 22.3–22.11.

Girke M. Diabetes mellitus sowie Krankheitsmanifestationen und Folgeerkrankungen. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II.A. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012; 25.4–25.36.

Girke M. Die therapeutische Begleitung des sterbenden Menschen. Der Merkurstab 2010; 63(5): 424–439. https://doi.org/10.14271/DMS-19669-DE.

Girke M, Glöckler M, Soldner G (Hg). Anthroposophische Medizin. Arzneitherapie für 350 Krankheitsbilder. 1. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2020; 73, 167, 172, 178, 226, 278, 294, 296, 306, 310f, 325, 376, 408, 443, 445, 495, 532, 545, 550, 592, 602, 623f, 628, 631, 633, 644, 687, 699, 711, .

Girke M (Hg). Geriatrie. Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin. 1. Aufl. Berlin: Salumed-Verlag 2014; 142, 149, 267, 277, 292, 303.

Girke M. Innere Medizin. Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin. 2. Aufl. Berlin: Salumed-Verlag 2012; 165, 183, 196, 367, 466, 558, 596, 604, 625, 633, 637, 788, 800, 817, 825, 1010, 1012, 1015, 1072.

Girke M. Innere Medizin. Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin. Bd. 1 und 2. 3. Aufl. Berlin: Salumed-Verlag GmbH 2020; 267, 291, 299, 312, 572, 585, 686, 878, 930, 941, 947, 967, 979, 985, 1135, 1255, 1271, 1294, 1301, 1305, 1398, 1540f, 1545, 1547, 1631.

Girke M. Internal Medicine. Foundations and Therapeutic Concepts of Anthroposophic Medicine. 2. Aufl. Berlin: Salumed-Verlag 2016; 154, 171, 184, 346, 409, 526, 562, 570, 590, 592, 598, 601, 743, 755, 772, 779, 957, 960, 963, 1013.

Girke M. Obstipation. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II.A. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012; 22.20f.

Girke M. Onkologie. Magenkarzinom. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II.A. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012; 37.26–37.28.

Girke M. Onkologie. Therapeutische Begleitung wärend der Chemotherapie. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II.A. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012; 37.32–37.34.

Girke M. Onkologie. Tumorassoziierte Beschwerden und Krankheitsbilder. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II.A. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012; 37.35–37.52.

Girke M. Palliativmedizin. Therapeutische Begleitung des sterbenden Menschen. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II.A. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012; 51.1–51.16.

Girke M. Sjögren-Syndrom. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II.A. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012; 31.25f.

Girke M. Sklerodermie und Lupus erythematodes. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II.A. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012; 31.27–31.31.

Goyert A. Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte 2001; (153): 130–154.

Goyert A. Funktionelle Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte 2001; (153): 93–107.

Grah C. Anwendung von Bitterstoffen in der Anthroposophischen Medizin. Der Merkurstab 2012; 65(2): 165f. https://www.anthromedics.org/DMS-19948-DE.

Grah C. Die chronisch obstruktive Bronchitis (COPD) im System der Anthroposophischen Medizin. Die chronische Entzündung der Atemwege. Der Merkurstab 2011; 64(5): 392–405. https://doi.org/10.14271/DMS-19841-DE.

Grah C, Streit E. Die Perspektive der Anthroposophischen Medizin für die Pneumologie. Der Merkurstab 2022; 75(6): 335–343. https://doi.org/10.14271/DMS-21563-DE.

Hinderlich C. Hebammenkompendium. 1. Aufl. Frankfurt: Mabuse 2009; 24, 80, 124, 127.

Hötzel J. Krankengeschichten aus der kardiologischen Praxis. In: Rubens C, Selg P (Hg). Das menschliche Herz. Kardiologie in der Anthroposophischen Medizin. 1. Aufl. Arlesheim: Verlag des Ita Wegman Instituts 2014; 242–281.

Husemann F, Wolff O. Das Bild des Menschen als Grundlage der Heilkunst. Bd. 2. 6. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 2000; 181.

Husemann F, Wolff O. Das Bild des Menschen als Grundlage der Heilkunst. Bd. 3. 4. Aufl. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1993; 246, 494.

Husemann GM. Mangelhaftes Aufwachen und mangelhaftes Einschlafen als therapeutische Prinzipien bei 9–12-jährigen Schülern. Der Merkurstab 2017; 70(6): 490–495.

Jachens L. Dermatologie im Lichte der „Brücke-Vorträge“. Der Merkurstab 2021; 74(4): 325–332. https://doi.org/10.14271/DMS-21383-DE.

Jachens L. Die Behandlung der Neurodermitis. Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte 2000; (150): 103–118.

Jachens L. Die Haut als Sinnesorgan. Der Merkurstab 2018; 71(1): 23–33.

Jachens L. Die Hefebesiedlung des Darmes als Symptom. Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte 1999; (148): 53–69.

Jachens L. Die Neurodermitis. Der Merkurstab 1999; 52(3): 162–171. https://doi.org/10.14271/DMS-17458-DE.

Jachens L. Die Urtikaria aus anthroposophisch-menschenkundlicher Sicht. Der Merkurstab 2009; 62(3): 211–220. https://doi.org/10.14271/DMS-19434-DE.

Jachens L, Ernst R, Wagner R. Der Alpensteinbock als Heilmittel. Teil I. Therapeutische Erfahrungen. Der Merkurstab 2003; 56(2): 77–83. https://doi.org/10.14271/DMS-18262-DE.

Jachens L (Hg). Dermatologie. Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischen Medizin. 1. Aufl. Berlin: Salumed-Verlag 2012; 80, 179, 323.

Jachens L. Neurodermitis. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil I. 5. Akt.-Lfg. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2014; 35.33–35.49.

Jensen K, Jensen-Hillringhaus R. Einige Krankengeschichten über Tuberkulose. Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst 1956; 9(3–4): 90–95. https://doi.org/10.14271/DMS-11208-DE.

Jeserschek R. Periarthritis humeroscapularis, inklusive „frozen shoulder“. In: Heek-van Tellingen C van (Hg). Vademecum. Methodische Arbeitsansätze zur Anthroposophischen Medizin. Edition Persephone. 2. Aufl. Dornach: Verlag am Goetheanum 2002; 257–262.

Kalbermatten R. Wesen und Signatur der Heilpflanzen. Die Gestalt als Schlüssel zur Heilkraft der Pflanzen. 9. Aufl. Aarau und München: AT Verlag 2016; 60–62.

Kameda G. Blut. Anämie im Kindesalter. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil I. 5. Akt.-Lfg. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2014; 17.11–17.14.

Klasen J. Autoimmunerkrankungen. Den Gegner im eigenen Körper besiegen. 1. Aufl. Stuttgart: Trias Verlag 2011; 65, 70, 78f, 87, 93, 121f, 129.

Kloter E, Gerstenberg G, Berenyi T, Gollmer B, Flüger C, Klein U, eberhard J, Kuck A, Wolf U. Treatment of hyperemesis gravidarum with anthroposophic complex therapy in 3 case reports. Complementary Therapies in Medicine 2019; 44(1): 14–17. https://doi.org/10.1016/J.ctim.2019.02.011.

Köster W, Scheffer C. Bolus alba mit und ohne Gentiana lutea versus Protonenpumpenhemmer-Therapie bei nichterosiver Gastritis- Eine retrospektive Analyse. Der Merkurstab 2023; 76(2): 93–98.

Kohlhase M, Wölfle U, Sommer M, Schempp C. Jedes Organ hat sein bestimmtes, spezifisches Geschmackserlebnis – Bitterstoffe im Licht der Anthroposophie und der neuesten Forschung. Der Merkurstab 2018; 71(1): 13–22.

Krüger H. Gentiana lutea. In: Krüger H (Hg). Heilmittelangaben Rudolf Steiners. 1. Aufl. Dornach: Medizinische Sektion am Goetheanum 1969; 1f.

Krüger M, Gloger G, Streit E, Grah C. Asthma bronchiale in der anthroposophischen Medizn. Teil 2: Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Der Merkurstab 2019; 72(1): 4–11.

Kummer KR. Heuschnupfen und Pollinosis. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005; 19.3f.

Kummer KR. Neurodermitis. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005; 19.4–8.

Kunze R. Die Kopfgelenkregion. Der Merkurstab 2017; 70(6): 471–475.

Längler A. Pädiatrie. Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes bei Kindern. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II.A. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012; 42.8–42.11.

Leroi R. Beitrag zum Verständnis der Entstehung und Therapie der Malignome der Verdauungswege. Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst 1972; 25(6): 185–193. https://doi.org/10.14271/DMS-13140-DE.

Madeleyn R. Anthroposophische Kinderheilkunde. Der Merkurstab 1997; 50(5): 266–280. https://doi.org/10.14271/DMS-17130-DE.

Madeleyn R. Gesichtspunkte zur Epilepsie und deren Behandlungsmöglichkeit bei Kindern. Der Merkurstab 1990; 43(6): 369–384. https://doi.org/10.14271/DMS-15720-DE.

Massag B. Zur Herstellung von Gentiana lutea D2 aus Septemberernte. Der Merkurstab 2017; 70(6): 496f.

Matthes H. Anthroposophische Gesichtspunkte zur Helicobacter pylori-Infektion. Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte 2001; (153): 118–129.

Matthes H. Anthroposophische Medizin in Diagnostik und Therapie der funktionellen Darmerkankungen. Der Merkurstab 2002; 55(1): 2–11. https://doi.org/10.14271/DMS-18004-DE.

Meister D. Hyperplasie der Rachenmandel (Adenoide Vegetation) und Tonsillenhyperplasie. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil I. 5. Akt.-Lfg. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2014; 9.2f.

Meister D, Oelmüller B, Zühlke H. HNO-Heilkunde. Integrative Konzepte und Grundlagen Anthroposophische Medizin. 1. Aufl. Berlin: Salumed-Verlag GmbH 2021; 163, 171, 177, 188, 266, 272, 275.

Oelmüller B. Nasenatmungsbehinderung. Rhinopatjhia vasomotorica. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil I. 5. Akt.-Lfg. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2014; 8.8f.

Pedersen PA, Ziolkowski J. Hintergründe und Praxis des Rh-Verfahrens. Der Merkurstab 2014; 67(6): 473–480. https://doi.org/10.14271/DMS-20406-DE.

Quetz M. Fallbeispiel Depression. Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen aus anthroposophisch-psychosomatischer Sicht. Der Merkurstab 2006; 59(5): 414–419. https://doi.org/10.14271/DMS-18957-DE.

Rißmann W. Depressive Störungen: Menschenkundliches Verständnis und Therapie mit anthroposophischen Heilmitteln und äußeren Anwendungen. Der Merkurstab 2006; 59(5): 407–413. https://doi.org/10.14271/DMS-18956-DE.

Rißmann W. Hysterie und Neurasthenie als typologisch-therapeutischer Ansatz bei seelischen Erkrankungen. Der Merkurstab 2013; 66(3): 196–211. https://doi.org/10.14271/DMS-20145-DE.

Rißmann W. Psychiatrie. Angststörungen. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II.A. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012; 45.1–45.8.

Rißmann W. Psychiatrie. Schizophrenien und andere psychische Störungen. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II.A. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012; 45.27–45.33.

Rißmann W. Psychiatrie. Unipolare depressive Störungen. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II.A. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012; 45.13–45.24.

Rißmann W. Psychiatrie. Zwangsstörung. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II.A. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2012; 45.9–45.13.

Rißmann W. Wahnerleben und geistige Erfahrung als Herausforderung der eigenen Urteilskraft. Die verstärkte Suche nach wahrer Wirklichkeit. Der Merkurstab 2013; 66(4): 296–309. https://doi.org/10.14271/DMS-20175-DE.

Rivoir A. Kopfschmerzen. Der Merkurstab 2016; 69(4): 256–261. https://doi.org/10.14271/DMS-20662-DE.

Roemer F. Therapiekonzepte der Anthroposophischen Medizin. 1. Aufl. Stuttgart: Karl F. Haug Verlag 2014; 104, 141, 384.

Roemer F. Therapiekonzepte der Anthroposophischen Medizin. Stufenpläne mit Differenzialdiagnostik. 2. Aufl. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag 2018; 105, 150, 399.

Roser E, Gründemann C, Huber R. Antimikrobielle Aktivität von Inhaltsstoffen anthroposophischer Arzneimittel. Eine systematische Literaturrecherche. Der Merkurstab 2014; 67(6): 448–455. https://doi.org/10.14271/DMS-20403-DE.

Rother C, Oexle J. Untersuchung zur Ermittlung des Anwendungsnutzens von Weleda Heuschnupfenspray unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungsdynamik. Der Merkurstab 2008; 61(2): 167–171. https://doi.org/10.14271/DMS-19229-DE.

Ruckgaber KH. Essstörungen. Anorexie und Bulimie. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil I. 5. Akt.-Lfg. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2014; 20.1–20.7.

Schikarski C. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Teil III. Der Merkurstab 1993; 46(3): 261–270. https://doi.org/10.14271/DMS-16316-DE.

Schmid M. 25. Krankengeschichte. Anorexia nervosa, leichte depressive Entwicklung. In: Baur F, Bindler A, Keller Roth W, Kestenholz V, Mennet-von Eiff M, Roth D (Hg). Erfahrungen in der Anwendung von Oxalis acetosella in der ärztlichen Allgemeinpraxis. Projekt einer Gruppe anthroposophisch orientierter Ärzte der Region Basel in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern der Weleda AG. Manuskriptdruck. Basel: Korrespondenzadresse: Dr. med. D. Roth, Mittlere Staße 137, 4056 Basel, Schweiz 2010; 103.

Schönau E, Naumann EG, Längler A et al. (Hg). Pädiatrie integrativ. Konventionelle und komplementäre Therapie. 1. Aufl. München: Elsevier 2005; 77, 96, 246, 295, 443, 565.

Schramm HM. Heilmittel der anthroposophischen Medizin. Grundlagen – Arzneimittelporträts – Anwendung. 1. Aufl. München: Elsevier 2009; 339f.

Schürholz J. Appetitlosigkeit und Völlegefühl. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005; 22.2f.

Schürholz J. Diffuser Oesophagospasmus. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005; 21.1f.

Simon L. Zur Konzeption und Zielsetzung einer anthroposophischen Therapie der chronischen Polyarthritis. Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte 1997; (144): 22–61.

Soldner G, Breitkreuz T. Covid-19. Der Merkurstab 2020; 73(4): 225–234.

Soldner G. Chronisch rezidivierende Rhinitis. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil I. 5. Akt.-Lfg. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2014; 8.3–8.4.

Soldner G. Chronisch rezidivierende Rhinitis. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005; 8.1–3.

Soldner G. Nase. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil II. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005; 8.1–7.

Soldner G, Stellmann HM. Individuelle Pädiatrie. 4. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2011; 174, 209, 599.

Soldner G, Stellmann HM. Individuelle Pädiatrie. Leibliche, seelische und geistige Aspekte in Diagnostik und Beratung. Anthroposophisch-homöopathische Therapie. 5. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2018; 107, 240, 276--278, 678, 693, 718, 919.

Sommer M. Arzneimittelfindung am Beispiel Multiple Sklerose. In: Glöckler M (Hg). Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker. Teil I. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005; 3.28–55.

Sommer M. Grippe- und Erkältungskrankheiten ganzheitlich heilen. Vorbeugen, behandeln, auskurieren. 3. Aufl. Stuttgart, New York: Aethera Verlag Urachhaus 2020; 91, 121, 176.

Sommer M. Heilpflanzen. Ihr Wesen, ihre Wirkung, ihre Anwendung. Reihe Aethera. 1. Aufl. Stuttgart: Urachhaus 2011; 212–214.

Sommer M. Heilpflanzen. Ihr Wesen, ihre Wirkung, ihre Anwendung. Reihe Aethera. 2. Aufl. Stuttgart: Urachhaus 2013; 39, 49, 83, 108, 260–266, 378.

Spannagel H. Krebsbilanz meiner Patientinnen mit Mamma-Carcinom. Teil VII. Der Merkurstab 1995; 48(6): 524–535. https://doi.org/10.14271/DMS-16796-DE.

Spannagel H. Therapeutisches Colloquium. Diverticulose – Diverticulitis – Polyposis des Colon. Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst 1982; 35(1): 46f. https://www.anthromedics.org/DMS-14270-DE.

Spielberger F. Kinderkrankheiten. 1. Aufl. Berlin: Salumed-Verlag 2001; 120–122, 143–145.

Spielberger F. Praxisstudie zur Therapie mit potenzierten Organpräparaten. Der Merkurstab 1998; 51(Sonderheft Organpräparate): 16–18. https://doi.org/10.14271/DMS-17382-DE.

Steiner R. Ärztebesprechung. Fall 127: Herr. Entwicklungsverzögerung. In: Degenaar AG (Hg). Krankengeschichten. Krankheitsfälle und andere medizinische Fragen, besprochen mit Rudolf Steiner. Edition Persephone. Bd. 18. Dornach: Verlag am Goetheanum 2008; 90f.

Steiner R. Vortrag vom 17. April 1921. In: Steiner R. Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte zur Therapie. GA 313. 5. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag 2001; 115–133.

Steiner R. Vortrag vom 24. Juli 1924. In: Steiner R. Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin. GA 319. 3. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag 1994; 182–204.

Süsskind M, Thürmann PA, Lüke C, Jeschke E, Tabali M, Matthes H, Ostermann T. Adverse drug reactions in a complementary medicine hospital. A prospective, intensified surveillance study. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine 2012; 2012: 1–8. https://doi.org/10.1155/2012/320760.

Titze O. Funktionelle Magen- und Darmstörungen in der Allgemeinpraxis. Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte 1999; (148): 89–95.

Treichler M. 100 Jahre Anregungen für eine anthroposophische Psychiatrie-Impulse für die Zukunft. Der Merkurstab 2020; 73(6): 394–401.

Treichler M. Intuitive Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. 1. Aufl. Berlin: Salumed-Verlag GmbH 2022; 331, 346.

Treichler R. Hysterie und Organe. Teil I. Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst 1962; 15(3): 101–113. https://www.anthromedics.org/DMS-11899-DE.

Treichler R. Hysterie und Organe. Teil II. Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst 1962; 15(5): 183–200. https://doi.org/10.14271/DMS-11929-DE.

Turek C, Mörbt N, Felenda J, Link K, Beckmann C, Müller M, Vögele P, Stintzing F. Preclinical safety assessment of aqueous Gentiana lutea radix extracts. Toxicology Letters 2013; 221(Supplement): 130f. https://doi.org/10.1016/j.toxlet.2013.05.244.

Valentien A. Das metabolische Syndrom. Prävention im Erwachsenenalter. Der Merkurstab 2009; 62(5): 496–498. https://doi.org/10.14271/DMS-19501-DE.

Vögler H. Die 10-jährige Behandlung eines Mädchens mit Larynx-Papillomatose. Der Merkurstab 2003; 56(4): 210–214. https://doi.org/10.14271/DMS-18323-DE.

Vogel HH. Ein Beitrag zur Ekzem-Therapie. Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst 1954; 7(9–10): 191–203. https://doi.org/10.14271/DMS-11012-DE.

Vogel HH. Wege der Heilmittelfindung. Ein Beitrag zum Verständnis der Heilmittel der anthroposophischen Therapierichtung am Beispiel der WALA-Heilmittel-Kompositionen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin: Salumed-Verlag 2000; 241, 438.

Vogel S. Erkranken – Heilen – Gesunden. Neue Wege in der Augenheilkunde. Augenkrankheiten alternativ behandeln. 1. Aufl. München: Staackmann 2004; 152f, 155.

Vogel S. Erkranken – Heilen – Gesunden. Neue Wege in der Augenheilkunde. 1. Aufl. München: Staackmann 1999; 154f.

Walter H. Der Krebs und seine Behandlung. Eine Sammlung von Krankengeschichten mit Hinweisen von Dr. Rudolf Steiner. Arlesheim: Verein für Krebsforschung 1953; 30, 32, 41.

Wernthaler AT. Bruxismus. Anthroposophisch erweitertes Krankheitsbild mit Patientengeschichte. Der Merkurstab 2015; 68(2): 112–117. https://doi.org/10.14271/DMS-20457-DE.

Wilde K, Leonhardt W. Vademecumskizze zum Thema Migräne und Kopfschmerz. Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst 1982; 35(3): 126–130. https://doi.org/10.14271/DMS-14322-DE.

Zwiauer J. Anthroposophisch erweiterte Pharmazie. 1. Aufl. Borchen Schloss Hamborn: Ch. Möllmann 2013; 196, 205.